Beschreibende Grafik- oder Bildunterschrift. |
Tandem-van-de-Graaff Beschleuniger |
Das größte Gerät des MLL in Garching ist der Tandem-van-de-Graaff® Beschleuniger. Er wurde 1970 in Betrieb genommen. Schon nach kurzer Zeit erlangte das Labor damit international hohes Ansehen durch seine grundlegenden Forschungen auf den Gebieten der Atom- und Kernphysik. Auch heute ist der Beschleuniger nach wie vor für eine Vielzahl von Experimenten ein attraktives Instrument zur Erzeugung eines Ionenstrahls mit sehr guten physikalischen Eigenschaften. Das ist nur möglich, weil die Einrichtungen des Labors immer auf dem Stand der verfügbaren Technik gehalten wurden. Heute wird neben der Kernphysik in zunehmendem Maße interdisziplinäre Forschung auf den Gebieten der Materialanalyse und der Medizin betrieben. Der Tandem-van-de-Graaff® Beschleuniger ist in einem 25 m langen Drucktank installiert. Mit einer Gleichspannung von derzeit bis zu 14 Millionen Volt werden Ionen auf sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Wasserstoffatome erreichen so 25%, Goldatome bis zu 5% der Lichtgeschwindigkeit. Die in den Ionenquellen erzeugten einfach negativ geladenen Ionen werden in Richtung des positiv geladenen „Terminals“ in der Mitte des Geräts beschleunigt. Nach einer Abgabe von Elektronen („Stripping“) im Terminal durchlaufen die jetzt ein- oder mehrfach positiv geladenen Ionen dieselbe Beschleunigungsspannung noch einmal, daher der Name Tandem-Beschleuniger. Am Beschleunigerlabor kann eine Vielzahl unterschiedlicher Ionen, angefangen vom leichtesten Element, dem Wasserstoff, bis zu sehr schweren Elementen, wie z.B. Blei, beschleunigt werden. Nach der Beschleunigung werden durch Ablenkung in einem 90° Magneten nur die Ionen weitertransportiert, die für das Experiment benötigt werden. Durch das Strahltransportsystem werden die Ionenstrahlen zu den Experimentierplätzen geführt.
|
Maier-Leibnitz-Laboratorium Am Coulombwall 6 85748 Garching 85748 Garching |
So erreichen Sie uns: |
Telefon: 089 28914271 Fax: 089 28914280 E-Mail: MLL@LMU.de |