Vorlesungsskript
Der Dozent benutzt für die Vorlesung ein
Lückenskript, dessen Lücken in der Vorlesung
ergänzt werden. Das Skript wird in zwei Fassungen,
ohne Lücken (Vorskript)
und mit Lücken (Lückenskript),
spätens um 7:00 am Morgen der jeweiligen Vorlesung ins Internet
gestellt. Um das Mitschreiben zu erleichtern,
wird empfohlen, vor der Vorlesung das Skript in einer der beiden Versionen
auszudrucken und mitzubringen. Nach der Vorlesung
wird das lückenergänzte Skript (Endskript) ebenfalls ins Internet
gestellt. Ferner werden Schreibfehler im Vorskript korrigiert und die erste
Version des Vorskripts im Internet durch eine korrigierte Version des Vorskripts
ersetzt - letztere ist massgeblich.
Das handschriftliche Skript wird ergänzt durch einen getippten
Altland-Delft-Text (AD-Text) in englischer Sprache, geschrieben von Alexander Altland (Uni Köln)
und Jan von Delft. Die Abschnittsnumerierung im handschriftlichen Skript folgt derjenigen
des AD-Textes. Zu jeder Vorlesung wird die Lektüre der entsprechenden Abschnitte des AD-Textes
dringend empfohlen -- idealerweise bereits vor der Vorlesung!
Tipps zum Öffnen der pdf-Dateien auf der Skriptseite
Manche Geräte haben wegen der Kopfzeile und der linken Randspalte offenbar Probleme,
die auf der Skriptseite verlinkten pdf-Dateien direkt zu öffnen.
Mögliche Lösungen:
(i) Für iPhone oder iPad: unter Einstellungen --> Safari --> Pop-Ups deaktivieren.
(ii) Um Kopfzeile und linke Randspalte zu vermeiden, besuchen Sie direkt
die Addresse "homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/14t0/vorlesung.html" (wichtig:
es darf kein "htttp://" davor stehen!).
Dazu kopieren Sie diese in die Addressenzeile Ihres Browserfensters,
oder, falls dort bereits "homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/14t0/"
angezeigt wird, fügen Sie hinten einfach noch "vorlesung.html" hinzu.
(iii) Eine unformatierte Liste aller auf der Skriptseite verlinkten
pdf-Dateien finden Sie
hier.
(iv) Für Geräte mit iOS-Betriebsystem:
1) Man öffne auf der Skriptseite, über das Kontextmenü,
den gewünschten pdf-Link in einem neuen Tab.
2) Danach klicke man erneut auf den selben Link auf der Skriptseite,
damit sich ein Fenster für die Passwort-Eingabe öffnet.
3) Nach Eingabe der Anmeldedaten ist dann das PDF in dem vorherigen neunen Tab geöffnet.
(v) Für Android-Geräte:
Sobald eines der pdfs angeklickt wird, sollte ein popup geoeffnet werden, in dem
User und Password angegeben werden müssen. Falls beim anschliessend
versuchten download des pdfs nichts passiert, kann der verwendete Browser
Ursache des Problems sein. Idealerweise verwenden Sie in diesem Fall eine
Alternative wie Chrome, Dolphin, Firefox, usw.
Alternativ kann das Löschen des Caches weiter helfen. Dazu öffnen Sie in den
Einstellungen die App-Verwaltung, wählen dort den entsprechenden Browser aus
und wählen dort "clear cache" (tatsächliche Benennung kann je nach Android
Version abweichen). Beachten Sie jedoch dass dabei u.U. auch gespeicherte
Passwörter neu angegeben werden müssen!
Tipps zur Nutzung der jnt-Dateien auf der Skriptseite
Das handschriftliche Skript wird mit dem Programm "Windows Journal" erstellt. Die
entsprechenden Windows-Journal-Dateien (vom Typ .jnt)
sind mit dem Kürzel "jnt" auf der Skript-Seite hinterlegt. Wer
dieses Format für die eigenen Vorlesungsnotizen nutzen möchte, sollte
zunächst die .jnt-Datei herunterladen und speichern, und erst danach mit
Windows Journal öffnen und bearbeiten.
Weitere Tipps sind willkommen!
Ich freue mich über jeden weiteren Tipp zur elektronischen Nutzung der Skripte auf
Ihrem Gerät! Bitte per e-mail an mich, in einer cut-and-past-tauglichen Formulierung.